
Warum ist der Beruf so wichtig?
Erzieher*innen sorgen dafür, dass unser Frankfurt heute funktionieren kann und morgen ein bisschen besser sein wird.
Heute sind sie dafür verantwortlich, dass Eltern ihre Kinder beruhigt in liebevolle und kompetente Hände geben können. Damit die Polizistin dafür sorgen kann, dass das Mainufer sicher ist, damit der Straßenbahnfahrer uns durch die Innenstadt fahren und die Pilotin von unserem Flughafen abheben kann.
Morgen werden sie dafür gesorgt haben, dass Jonas weiß, wie er die Umwelt schützen kann, Rayan seine Talente entdecken konnte und Marlene eine vertrauensvolle Ansprechperson hatte.
Wir alle brauchen qualifizierte Erzieher*innen.
Für unsere Kinder. Für unsere Zukunft. Für unsere Stadt.
Welche Aufgaben haben Erzieher*innen?
Welche Aufgaben haben Erzieher*-innen?
Die meisten Erzieher*innen arbeiten in Kindertageseinrichtungen wie Krippen, Kindergärten oder in den Horten der Grundschulen. Alleine in Frankfurt gibt es fast 900 solcher Einrichtungen – und fast überall herrscht Bedarf an qualifizierten Erzieher*innen und unterstützenden Sozialassistentinnen.
Unter den Frankfurter Einrichtungen finden sich auch Schwerpunkt-Kitas, wie zum Beispiel Waldkindergärten oder Sprachkindergärten. Außerdem hat man die Wahl zwischen Krippen, in denen man unter Dreijährige betreut, Horten mit Kindern, weiterführende Schulen (ca. 10 Jahre) und viel mehr – einige Einrichtungen betreuen sogar Kinder im Alter von 0 bis 10 Jahren, so dass man auch mal zwischen den Altersgruppen wechseln kann.
Die Auswahl und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten in Frankfurt sind enorm:
von Baby-Pflege bis Hausaufgabenbetreuung, von Waldkindergarten bis Sprach-Kita.
Darüber hinaus gibt es noch weitere Einsatzmöglichkeiten für Erzieher*innen, wie Kinder- und Jugendheime, Einrichtungen zur Erziehungshilfe, Jugendarbeit, Einrichtungen für Menschen mit Behinderung und vieles mehr.